
Kurz nach Veröffentlichung des iOS 5 aus dem Hause Apple klagten die ersten Nutzer mit der Batterielaufzeit ihres iPhones. Kunden berichteten in vielen Foren über dieses Problem und waren von dem hocherwarteten Betriebssystem enttäuscht. Apple bestätigte dieses Problem und gab bekannt, dass sie die Fehler gefunden haben, die eine Verringerung der Batterielaufzeit verursachen. Des Weiteren versprach der Konzern ein Software-Update, welches in wenigen Wochen veröffentlicht werden soll. Apple hielt sein Versprechen und veröffentlichte die Version 5.0.1. Den Medienberichten zufolge sollen einige Entwickler zuvor schon Zugang zu der Beta-Version der Software bekommen haben. Deren Feedback sollte die Verbesserungen des US-Unternehmens an der Software bestätigen und somit zu einer Veröffentlichung der finalen Version führen. So war es tatsächlich und Apple gab gestern das Update frei. Das Update enthält nun folgende Verbesserungen und Fehlerbehebungen:
- Behebt Fehler, die die Batterielaufzeit beeinträchtigten
- Fügt Multitasking-Bedienung für das iPad 1 hinzu
- Behebt Fehler mit Dokumenten in der Cloud
- Verbessert die Spracherkennung bei der Diktierfunktion für australische Benutzer
Somit wurde nicht nur das Batterieproblem behoben, sondern auch weitere Features in Betracht gezogen, was in Bezug auf ein recht schnelles Release des Updates sehr positiv zu vermerken ist. Kompatible iDevices hierzu sind die iPhone Modelle 4S, 4, 3GS. Neben den iPod touch Modellen der 3. Und 4. Generation werden auch sowohl das iPad als auch iPad 2 unterstützt.
Den Foreneinträgen zufolge gibt es jedoch noch verschiedene Meinungen bezüglich der Verbesserung der Batterielaufzeit. Die ersten User stimmen der positiven Änderung der Laufzeit zu. Andere berichten dagegen, dass sich die Performance wenig bis gar nicht gesteigert hat. Wo die Gewichtung schließlich liegen wird, wird sich in den nächsten Tagen klären, wenn das neue Update stärker zum Einsatz kommt.
Weitere Details zur Akkulaufzeit des iPhone 4S finden Sie auch bei Techfacts.