
Am Anfang des Jahres 2011 hatte der Handyhersteller HTC ein Versprechen abgegeben, welches kurz vor dem Jahreswechsel in das Jahr 2012 eingelöst wurde. HTC ist ein taiwanesischer Konzern, der nun ein Tool mit dem Unlock Bootloader bereitstellte, damit die Besitzer eines Smartphones dieses rooten können. Bei dem HTC-Handy können mit einem Root spezielle Super-User-Apps genutzt werden, Sie können auf die Systemebene zugreifen und das Handy wird mit neuer Custom-Firmware bestückt. Beispielsweise gibt es viele Android-Apps, welche nur auf bestimmten Handy Modellen funktionieren, wenn die Root-Rechte vorhanden sind. Die Root-Rechte erlauben dann zum Beispiel das Verwalten und Löschen fest installierter Anwendungen oder von Systemdateien. Außerdem kann so gut wie jede Software mit einem sogenannten Custom-Recovery aufgespielt werden, ohne dass es zur Kompatibilitätsprüfung des Geräts kommt.
Mit dem Unlock Bootloader erlaubt HTC zwar den Eingriff, jedoch wird auf der Website von dem Unternehmen auch detailliert auf die Gefahren hingewiesen. Das Rooten kann dabei einige Gefahren mit sich bringen. HTC übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Schäden an einem Handy. Unter Umständen kann das Handy nämlich komplett unbrauchbar werden und Sie können möglicherweise die Garantieansprüche verlieren. Andere Hersteller von Handys wehren sich mit Füßen und Händen gegen das Rooten und Jailbreaken von Smartphones. Nur HTC stellt das offizielle Werkzeug ins Netz und wählt den offensiven Weg. Der taiwanesische Hersteller hatte das Unlock-Tool bereits im Mai 2011 für den Bootloader angekündigt. Die erste Version von dem Tool wurde dann im August vorgestellt. Bei der Version vom August wurde allerdings nur den Besitzern von einem HTC Sensation die Durchführung erlaubt. Dank der Aktualisierung von dem Unlock Bootloader wurde die Liste des Supports nun auf sämtliche Modelle erweitert, welche nach dem September 2011 auf den Markt kamen.